Kompetenz im Containerhandel- und Vermietung

Ein Container Depot bietet auch Lagermöglichkeiten

Willkommen

Container Depot
 
Ein Container Depot bietet eine Lagermöglichkeit für leere Seecontainer, Wechselbrücken und Spezial-Container jeglicher Art. Zum Leistungsspektrum des Container Depots gehören vor allem der An- und Verkauf sowie die Vermietung von neuen oder gebrauchten Transport- und Lagercontainern aller Art. Leasinggesellschaften, Reedereien und kleine Kunden können für kurze oder auch lange Zeit einlagern. Je nach Anforderung werden Reparaturen und Umbauten nach Kundenwünschen durchgeführt. Zur Lagerung und Wartung der Container ist das erforderliche Staplerequipment vorhanden. Individuelle Transporte können angeboten werden. Die zahlreichen Varianten an Containern ermöglichen die individuelle Versorgung der Interessenten mit den jeweils geeigneten Produkten.
 
Container für den internationalen Transport
 
Häufig sind die Container Depots nicht nur national vertreten, sondern sie stellen die Container grenzüberschreitend zur Verfügung. Die optimalen Standorte befinden sich an den großen Häfen, denn zu den Standardcontainern gehören vor allem die großen Transportcontainer, die verschifft werden. Doch auch Behälter für den Güterverkehr per Lkw oder Bahn sind im Depot erhältlich. Zudem gibt es Lagercontainer, Bürocontainer und zahlreiche weitere Containersysteme, die nicht für den mobilen Einsatz geeignet sind.
 
Leistungen vom Container Depot
 
Im Container Depot werden einerseits die gewünschten Produkte geliefert, doch gleichzeitig dient das Depot auch als Lagerort. Entsprechend der Kundenanforderungen werden die Container im Depot repariert, lackiert oder sogar umgebaut. Für die einwandfreie Bearbeitung der Großbehälter sorgen die qualifizierten Angestellten im Container Depot. Im Allgemeinen sind Container extrem robust, doch hin und wieder sind Wartungsarbeiten nötig. Häufig wünschen die Kunden auch, dass ein Beleuchtungssystem integriert wird, oder dass das Gestell mit einer zusätzlichen Sicherung ausgestattet wird. Mit zusätzlichen Lampen versehen, kann ein Container beispielsweise als Reifenlager oder als anderer Lagerraum verwendet werden.
 
Verschiedene Typen von Containern
 
Eine besondere Variante von Containern ist der Flüssigcontainer. Dieser erlaubt abhängig von den individuellen Anforderungen eine beheizte oder unbeheizte Lagerung der Flüssigkeit. Im Container Depot werden diese Behälter nach der Nutzung gründlich gereinigt, sodass sie perfekt für die nächste Tankfüllung vorbereitet sind.
Kühlcontainer gibt es in unterschiedlichen Größen: als Transportcontainer für Schiffe, für Züge oder für Lkw. Sie benötigen eine Stromversorgung, die je nach Transportart mit dem Antriebsmotor verbunden wird. Bei Bedarf können die Container durch angemietete Sets zur Stromversorgung erweitert werden. So wird auch die Fahrt in Länder mit heißem Klima kein Problem, denn der Inhalt des Containers bleibt kühl und frisch.
 
Die Geschichte der Container
 
Die Geschichte der Container beginnt im 18. Jahrhundert, als in England Verpackungskisten aus Holz verwendet wurden, um Waren zu transportieren. Diese Kisten ermöglichten beispielsweise eine unkomplizierte Übergabe von der Eisenbahn zur Pferdekutsche. Später, im 19. Jahrhundert, wurden in mehreren Nationen Container konstruiert, die zunächst im Bahnverkehr zum Einsatz kamen. Anfang des 20. Jahrhunderts kam es in diesem Bereich zu weiteren Entwicklungen, erst in Holland und später in Großbritannien. Vom Railway Clearing House kam eine Normierung für die Bahn-Container, sodass die Nutzung optimiert werden konnte.
In den 1940er Jahren wurden die zuvor in den Niederlanden konzipierten pa-Behälter („porteur amenagé“) auch in Deutschland verwendet. Diese nahmen eine Ladung von maximal 11 m³ auf. Auch in der Schweiz wurden Transportbehälter für die Bahn entwickelt und unter dem Namen Swiss Containercars patentiert.
Im Jahr 1956 kam es erstmalig in den USA zur Verschiffung von 58 Containern. 1961 wurden die ersten internationalen ISO-Norm-Maße für Container festgelegt. Damit hatte die Internationale Organisation für Normung den Grundstein für die weitere Entwicklung und Globalisierung der Container gelegt.
 
Die wichtigsten Container für den internationalen Transport und Handel
 
Der 40-Fuß-Container ist in der modernen Handelsschifffahrt unverzichtbar. Weltweit sind mehr als 15 Millionen dieser ISO-Container im Einsatz. Ebenfalls eine wichtige Rolle spielt der kleinere 20-Fuß-Container, der ebenfalls als Fracht- und Schiffscontainer verwendet wird und bereits seit 1956 im Einsatz ist. Im Jahr 2010 waren insgesamt rund 27,5 Millionen Standardcontainer weltweit im Umlauf, die den ISO-Maßen 40 Fuß, 20 Fuß und 40 Fuß High Cube entsprachen. Diese beiden Frachtcontainer stehen in jedem Container Depot bereit und ermöglichen eine relativ bequeme Verschiffung. Die Containerschiffe, die international unterwegs sind, transportieren rund zwei Drittel des internationalen Warenverkehrs. Damit leisten die Container selbst einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Globalisierung. Sie nehmen Fertigprodukte und frische Wahre auf, und abhängig von ihren Abmessungen und ggf. speziellen Einrichtungen eignen sie sich für Seeschiffe und/oder Binnenschiffe, für die Eisenbahn oder für Lkw.